Geschäftskonten im Vergleich
Alle Unternehmen benötigen zur Abwicklung des Geschäftes ein Bankkonto. Im Vergleich zu einem privaten Girokonto unterscheidet sich ein Geschäftskonto vor allem durch den Verwendungszweck. Das Geschäftskonto hilft dem Unternehmer, die privaten und geschäftlichen Ausgaben zu trennen. Unternehmer, die über ein Geschäftskonto verfügen, müssen die einzelnen Ausgaben am Ende des Monats nicht manuell trennen. Damit ersparen sie sich viel Zeit und Aufwand. Die Angebote der Banken unterscheiden sich deutlich in Preis und Leistung.
Für manche Unternehmer ist der Preis bei der Suche nach einem geeigneten Geschäftskonto nicht das wichtigste Kriterium. Die Leistungen, welche das Konto erfüllen kann, sind oftmals genauso wichtig wie der Preis. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verfügbaren Angebote gründlich zu vergleichen. Den Unternehmern stehen mehrere interessante Angebote mit unterschiedlichen Vorteilen zur Verfügung. Es ist immer möglich, das Geschäftskonto einfach bei der eigenen Hausbank zu eröffnen. Die innovativen Fintech Unternehmen hingegen bieten kostengünstige, digitale Geschäftskonten, welche in der Regel sehr hilfreich bei der Verwaltung der Geschäftsfinanzen auskommen. Eines der Ziele der Fintech Unternehmen ist es, die Dienstleistungen im Bankgeschäft zu innovieren und modernisieren.
Geschäftskonten können von Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern eröffnet werden. Nur haftungsbeschränkte Unternehmensformen (z.B. GmbH, AG) sind zur Führung einer Geschäftskonto gesetzlich verpflichtet. Den anderen Unternehmensformen besteht zu der Führung eines Geschäftskontos keine gesetzliche Pflicht. Eine klare Trennung von privaten und geschäftlichen Konten ist schon am Anfang der geschäftlichen Tätigkeit sinnvoll. Auf diese Weise vermeiden Unternehmer Unklarheiten, welche bei einer Steuerprüfung durch das Finanzamt möglicherweise auftreten könnten. Freiberufler oder kleine Unternehmen können auch ein Privatkonto als Geschäftskonto einrichten und verwenden. Bei einem Firmenkonto ist die Bank jedoch zu mehr Transparenz verpflichtet.
Funktionsumfang von Geschäftskonten
Ein Geschäftskonto hilft Unternehmern, die privaten und geschäftlichen Ausgaben zu trennen und damit die mit der Buchhaltung verbrachte Zeit deutlich zu reduzieren. Die geschäftliche Tätigkeit kann auf dem Konto übersichtlich verfolgt werden und die Kontoauszüge, welche dem Finanzamt vorgelegt werden, sind auch übersichtlicher. Eine weitere Funktion eines Geschäftskontos ist die Integration von Buchhaltungssystemen, was die Prozesse bei der Buchhaltung deutlich beschleunigt und dem Unternehmer eine Menge Zeit erspart.
Im Funktionsumfang ist das Geschäftskonto einem klassischen, privaten Girokonto sehr ähnlich. Zu den verfügbaren Funktionen gehören natürlich die Überweisungen, Beauftragungen von Lastschriften oder Einrichtungen von Daueraufträgen. Genau wie bei einem privaten Girokonto sind auch Geldabhebungen am Automation mit einer Debit- oder Kreditkarte möglich. Mit der Bankkarte zu einem Geschäftskonto können die Unternehmer genauso wie mit einer Bankkarte zu einem privaten Girokonto bezahlen.
Kosten
Die Kosten der einzelnen Geschäftskonten gehören zu den jeglichen Faktoren, welche bei dem Vergleich und der Wahl von einem geschäftlichen Konto berücksichtigt werden sollten. Ein Geschäftskonto kann unterschiedliche Kosten beinhalten und verursachen. Eine der meist auffälligen Kosten ist die jährliche Grundgebühr, die für die Führung des Kontos bezahlt werden muss. Die Kosten und deren Höhe unterscheiden sich von Bank zu Bank. Bei vielen Banken müssen beispielsweise zusätzliche Gebühren für eine Firmen Bankkarte gezahlt werden. Je nach dem Modell des Firmenkontos werden auch unterschiedlich hohe Gebühren für jede einzelne Buchung anfallen. Manche Banken bieten Kontomodelle, bei welchen eine bestimmte Anzahlt von Buchungen im Gesamtgebühr enthalten ist. Bei solchen Kontomodellen müssen die Unternehmen für die bestimmte Anzahl von Buchungen keine zusätzliche Gebühren zahlen.
Die Zinsen und Kontoüberziehungen sind bei einem Geschäftskonto im Vergleich zu privaten Girokonten teuer. Manche Anbieter bieten Geschäftskonten ohne monatliche Gebühren an. Konten ohne monatlichen Gebühren werden von Direktbanken wie N26 (nur Selbstständige und Freiberufler) oder Penta (auch Kapitalgesellschaften) angeboten. Die Leistungen von diesen kostenfreien Konten sind allerdings meist begrenzt und bieten nur sehr wenige Vorteile im Vergleich zu kostenpflichtigen Geschäftskonten. In der Regel unterscheiden sich die Preise für die einzelnen Konten aufgrund der verfügbaren Leistungen und Eigenschaften. Je mehr zusätzliche Leistungen und Funktionen, desto teurer wird das Geschäftskonto. Nur bei dem Fintech Revolut hängen die anfälligen Gebühren nicht von dem Funktionsumfang des Geschäftskontos sondern von der Höhe des Geldeingangs ab.
Notwendige Unterlagen zur Eröffnung eines Geschäftskontos
Die Unterlagen, welche bei Geschäftskonto Eröffnung nötig sind, können sich bei jeder Bank ein wenig unterscheiden. Auch die Gesellschaftsform der Firma, für welche ein Geschäftskonto eröffnet wird, bestimmt die Unterlagen die zur Eröffnung nötig sind. In der Regel verlangen alle Banken die folgenden Unterlagen:
– Legitimationsnachweis: Personalausweis oder Reisepass, Gewerbe-oder Kammeranmeldung
– Handelsregisterauszug
– Umsatzsteuernummer, persönliche Steuernummer
– Einkommensteuerbescheid der vergangenen Geschäftsjahre
Bankkarten zum Geschäftskonto
Jeder Kontoinhaber sollte zu seinem Geschäftskonto eine Bankkarte bekommen, entweder kostenlos oder für eine kleine Grundgebühr. Die Bankkarte kann auf der Funktionsbasis einer Kredit- oder Debitkarte fungieren. Mit der Bankkarte können die Unternehmer Buchungen am Terminal durchführen und Bargeld an Automaten, welche der Hausbank oder einer Partnerbank gehören, abheben.
Bei der Auswahl sollten die Unternehmer die anfallenden Gebühren, sowie auch die Zugänglichkeit der Bankautomaten berücksichtigen
Geschäftskonto ohne Schufa
Eine Bonitätsprüfung erfolgt meist nur bei Konten, welche einen Verfügungsrahmen oder einen Dispositionskredit anbieten. Geschäftskonten ohne Schufa Abfrage werden von den klassischen Banken nicht angeboten. Aus diesem Grund haben Kunden mit einer schlechten Bonität Probleme, ein Geschäftskonto bei den klassischen Filialbanken zu eröffnen. Die Direktbanken, bzw. Fintechs bieten sich hier wie eine innovative Alternative zu den klassischen Banken an.
Bei Fintechs wie Qonto oder N26 können auch Kunden mit schlechter Schufa ein digitales Geschäftskonto eröffnen. Die meisten digitalen Geschäftskonten funktionieren auf Guthabenbasis. Kontoüberziehung ist bei den digitalen Konten meist nicht möglich und die Unternehmer verfügen nur über das Kapital, welches vorher auf das Geschäftskonto überwiesen wurde. Penta bietet in Zusammenarbeit mit der solarisBank auch Geschäftskonten für Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG,) an.
Im House of Banks Vergleich finden Sie mehrere Geschäftskonten, welche auch ohne einer Schufa-Abfrage eröffnet werden können.
Geschäftskonto – die Vorteile
– Privaten und geschäftlichen Ausgaben sind getrennt
– Die Verwaltung der Finanzen des Unternehmens ist übersichticher
– Unklarheiten bei der Steuerprüfung durch das Finanzamt werden vermeidet
– Integration von Buchhaltungssystemen beschleunigt die Prozesse in der Buchhaltung